Fortbildungsangebote 2021
Anmeldung bitte bei der LVHS Freckenhorst
Nicht wie der Wind weht, sondern wie man die Segel setzt, darauf kommt es an.
Die Seminare wollen sie unterstützen, ihre Segel selbstverantwortlich zu setzen. Das Kostbarste im Leben eines Pfarrbüros sind Sie. Ihr selbstbewusstes und selbständiges Handeln möchte wir in den Kursen fördern. Herzlich willkommen mit ihren beruflichen Herausforderungen.
Neuer Arbeitsplatz Pfarrbüro
Di., 16.2., 9.30 Uhr – Fr., 19.2.2021, 17.00 Uhr
Referenten: u.a. Prof. Reinhild Ahlers, Markus Ahlers, Bernd Hante
Ansprechpartner: Bernd Hante [Sekr.: C. Veltman]
Rhetorik und Kommunikation ist mehr als die Stimme.
Sie brauchen Leib und Seele.
Di., 2.2., 9.30 Uhr – Mi., 3.2.2021, 17.00 Uhr
Referent: Joana Virginia Mertens
Ansprechpartner: Bernd Hante [Sekr.: C. Veltman]
IT-Kurse: Handwerkskunst für jeden Tag
In diesem Seminar haben Sie die Möglichkeit, Ihre Kenntnisse in Word, Excel und Outlook zu vertiefen. Sie erhalten wertvolle Tipps und können gerne im Vorfeld per E-Mail individuelle Wünsche äußern. Mögliche Themen können sein: Briefvorlagen, Serienbriefe, Formulare und Faltblätter mit Word – Tipps zur schnelleren Eingabe, Formatierung, zum Sortieren und Filtern mit Excel – das Erstellen von Mailvorlagen und Autotexten in Outlook.
Mi., 14.4., 9.30 Uhr – Do., 15.4.2021, 17.00 Uhr
Mo., 31.5., 9.30 Uhr – Di., 1.6.2021, 17.00 Uhr
Mo., 4.10., 9.30 Uhr – Di., 5.10.2021, 17.00 Uhr
Referentin: Britta Gockel
Ansprechpartner: Bernd Hante [Sekr.: C. Veltman]
Aufbaukurs: Arbeitsplatz Pfarrbüro
Di., 4.5., 9.30 Uhr – Fr., 7.5.2021, 17.00 Uhr
Referenten: u.a. Frau Laukämper-Isermann, Markus Ahlers, u. a.
Ansprechpartner: Bernd Hante [Sekr.: C. Veltman]
BüroleiterInnen- Fachtagung
Meine vielfältige Büroorganisation und Personalführung Teil 2, meine Stimme im Büro
Di., 11.5., 9.30 Uhr – Mi., 12.5.2021, 17.00 Uhr
Referent: Nicole Barth, Jennifer Sünderkamp, Atem-, Sprech- und Stimmlehrerin, Bernd Hante
Ansprechpartner: Bernd Hante [Sekr.: C. Veltman]
Achtung: sollte im Jahr 2021 noch die gleichen Abstandsregelungen gelten, werden wir einen zweiten Termin anbieten: 19.-20.05.2021
Schlagfertigkeit – Die Wirkung auf andere (Training)
Das Auftreten ist oft schon die halbe Miete im Kontakt nicht Menschen. Das fällt nicht vom Himmel, sondern bedarf der kontinuierlichen Arbeit an meiner Persönlichkeit.
Mo, 30.8., 9.30 Uhr – Di., 31.8., 17.00 Uhr
Referent: Joana Virginia Mertens
Ansprechpartner: Bernd Hante [Sekr.: C. Veltman]
Studientag Kirchenrecht
Mi., 10.11.2021, 9.00 – 17.00 Uhr
Referenten: Prof. Reinhild Ahlers
Ansprechpartner: Bernd Hante [Sekr.: C. Veltman]
Einkehrtage Kloster Gerleve
Vom Zauber der Schöpfung- „einfach“ mit ihr leben
Einkehrtage für Pfarrsekretärinnen und Pfarrsekretäre im Bistum Münster
Benediktinerabtei Gerleve, Haus „Ludgerirast“, Gerleve 1, 48727 Billerbeck
Mo., 22.03.,9.30 Uhr – Mi, 24.03.2021, 13.30 Uhr
Mo, 29.11., 9.30 Uhr – Mi, 01.12.2021, 13.30 Uhr
Referentin der beiden Seminare ist Frau Dr. Elisabeth Glotzbach, Münster, Dipl. Theol., Langjährige Erfahrungen in der Erwachsenenbildung und Hospizarbeit.
Ansprechpartner: Maximilian Hermes [Sekr.: J. Gunia / S. Althaus]
Im Büroalltag der Pfarrsekretariate ist immer was los. Und in den letzten Jahren sind Aufgaben und Organisationsabläufe gewachsen, und das Bild über und die Rolle von Sekretärinnen hat sich wunderbar entwickelt. Doch manchmal stockt es: es tauchen Konflikte und auch Stresssituationen bei der Arbeit auf.
Supervision soll dagegen helfen oder im besten Fall auch vorbeugen. Die Supervision ist eine Form der Beratung für Mitarbeiter/innen und fördert vor allem die Kommunikation und Gesundheit am Arbeitsplatz..
Supervision ist ein wissenschaftlich fundiertes, praxisorientiertes und ethisch gebundenes Konzept für personen- und organisationsbezogene Beratung in der Arbeitswelt. Sie ist eine wirksame Beratungsform in Situationen hoher Komplexität, Differenziertheit und dynamischer Veränderungen. In der Supervision werden Fragen, Problemfelder, Konflikte und Fallbeispiele aus dem beruflichen Alltag thematisiert. Dabei wird die berufliche Rolle und das konkrete Handeln der Supervisand/innen in Beziehung gesetzt zu den Aufgabenstellungen und Strukturen der Organisation und zu der Gestaltung der Arbeitsbeziehungen untereinander und mit anderen Gruppen und Mitarbeiter*innen in der Pfarrei.
Supervision fördert in gemeinsamer Suchbewegung die berufliche Entwicklung und das Lernen von Berufspersonen, Gruppen, Teams, Projekten und Organisationen. Gelegentlich unterstützt Supervision Entscheidungsfindungsprozesse.
Spektrum der Supervision:
• Reflexion des Arbeitsalltages
• Erweiterung der beruflichen Kompetenzen
• Verbessertes Arbeitsklima
• Förderung der Teamentwicklung
• Konfliktlösungen
• Steigerung der Zufriedenheit am Arbeitsplatz
• Optimierung der Arbeitsergebnisse
• Anregungen für neue Lernprozesse
• Qualitätssicherung
Formen der Supervision:
• Einzelsupervision
Ich arbeite mit dem Supervisor/der Supervisorin allein an meinen Themen und Fragen
• Gruppensupervision
Ich arbeite in einer Gruppe von Kolleg*innen, die nicht zu meinem Team gehören gemeinsam mit dem Supervisor/der Supervisorin an meinen Themen und Fragen und die der anderen. Damit können unterschiedliche Perspektiven eine Erweiterung meiner Wahrnehmung werden.
• Teamsupervision
Wir sind als neues Team gestartet und wollen gestalterisch und präventiv unsere Zusammenarbeit und unsere Prozesse steuern.
Oder: Es läuft nicht ganz rund im Team und wir brauchen eine Unterstützung von Außen.
Supervisor/Supervisorin
Ein Supervisor/eine Supervisorin bringt nicht die Lösungen, sondern erarbeitet im Prozess die Lösungen. Er und sie bewerten nicht die Situation und die Person, sondern bringen eine Haltung der Allparteilichkeit mit.
Supervision ist für jede Pfarrsekretär*in möglich. Christiane Gerlich von der Abt. 500 im BGV ist An-sprechpartnerin für die Beratung. Sie erteilt bei Interesse weitere Informationen.
Supervision ist für jede Pfarrsekretär*in möglich. Christiane Gerlich von der Abt. 500 im BGV ist An-sprechpartnerin für die Beratung. Sie erteilt bei Inte-resse weitere Information